IGS Hamm/Sieg
Der Grundkurs Latein der Klassenstufe 13.

Anfang Oktober fand der diesjährige Lateintag der Universität Köln zum Thema „Brot und Spiele“ statt. Auch der Latein-Grundkurs der IGS Hamm (Sieg) machte sich in Begleitung seiner Lehrkraft Diana Hedwig auf den Weg, um dabei sein zu können. Die Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 13 erhielten die Möglichkeit, an vier von insgesamt zwölf verschiedenen Workshops teilzunehmen.
Der Kurs der IGS Friedrich Wilhelm Raiffeisen wählte Themenkreise zu Ovids Metamorphosen, Senecas Epistulae morales und Vergils Aeneis aus. Im ersten Workshop, der den Ringkampf zwischen Hercules und Achelous zum Gegenstand hatte, machte es einen starken Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler, die erst seit zwei Jahren Latein lernen, dass sie mithilfe des aufbereiteten Texts auch ohne Vorkenntnisse zu Autor und Werk, gut mit der Übersetzung des Originaltexts zurechtkamen. Senecas Kritik an der blutrünstigen Menschenmasse bei Gladiatorenkämpfen fügte sich nahtlos in den eigenen Lateinunterricht ein und ein Auszug aus Vergils Aeneis, in dem der Sieg eines Sportlers durch unlautere Mittel Thema war, regte zu Diskussionen über Fair Play an. Zudem besuchten die Schülerinnen und Schüler einen Workshop der Byzantinistik, in dem sie gemeinsam mit Lateinlernenden anderer Schulen den spätantiken Sockel des Obelisken im Hippodrom von Konstantinopel, der kaiserliche Selbstdarstellung mit Szenen aus den Wagenrennen verbindet, ganz genau betrachteten. Mit seinem vielfältigen Angebot leistete der Lateintag der Universität Köln einen Beitrag dazu, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass die Themen des altsprachlichen Unterrichts heute oft aktueller sind, als sie auf den ersten Blick scheinen.

Text und Foto: Diana Hedwig