IGS Hamm/Sieg

Extern eingeladene Expertinnen und Experten führten die Schülerinnen und Schüler im Sozialkundeunterricht der neunten Klasse auf die Spur von Fake-News und Deep-Fakes sowie den gesellschaftlichen Tücken von Social-Media Plattformen. Der von dem Streetworker der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) organisierte Workshop stieß auf großen Anklang.

In der heutigen Zeit kann sich niemand mehr dem Einfluss sozialer Medien auf unsere Wahrnehmung entziehen – weder die Politik, Medienberichterstattung noch die Privatperson. Insbesondere Jugendliche werden in ihrer Freizeit von verschiedenen Social-Media Plattformen geprägt, wie gleich zu Anfang des Workshops in der neunten Klasse festgestellt werden konnte.

Ob Tik Tok, Youtube oder Netflix… die meisten Jugendlichen bewegen sich mehrere Stunden täglich im Internet. Umso wichtiger, auch einmal einen gezielten Blick auf die Schattenseiten verschiedener Plattformen zu werfen und für bekannte Dynamiken in Sachen Diskussionskultur auf Social-Media zu sensibilisieren.

So sprachen die Workshopleiter mit den Jugendlichen über Hintergründe und Motivationen zu den Unternehmen, die die größten Social-Media Plattformen betreiben sowie über den Handel mit Daten und Bildern. Dabei fiel direkt positiv auf, dass viele der Jugendlichen durchaus schon Kenntnisse zum Thema Sicherheit und Privatsphäre mitbrachten.

Anhand von Werbungen und sogenannter „Memes“ (moderne Karikaturen, die von jedem selbst erstellt werden können und viral gehen, d.h. eine große Bekanntheit im Internet erlangen) setzten sich die Jugendlichen im Anschluss gruppenweise mit der Forcierung von Vorurteilen und der unterschwelligen Verbreitung von sexistischen und rassistischen Inhalten auseinander. Solche Inhalte werden häufig im Deckmantel von vermeintlich schwarzem Humor geteilt ohne problematisiert zu werden – eine kritische Auseinandersetzung damit findet in Chatgruppen oftmals nicht statt.

Dafür wurde nun im Rahmen des Workshops eingehend darüber gesprochen und darüber hinaus die Themen Desinformation und Deep Fakes behandelt, um Falschnachrichten, die an die Jugendlichen herangetragen werden, zukünftig ein wenig den „algorithmischen Wind aus den Segeln zu nehmen“.