
Vom 10. bis zum 13. Februar 2025 reiste der Sozialkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 in die deutsche Hauptstadt, begleitet von den Lehrkräften Herrn Letschert und Frau Zeycan. Die Fahrt bot den Schülerinnen und Schülern eine spannende Mischung aus politischer Bildung, kulturellen Erlebnissen und historischen Entdeckungen.
Nach der Anreise am Montagabend begann die Tour am Dienstagmorgen am Brandenburger Tor. Danach ging es weiter zum Holocaust-Mahnmal, das mit seiner ernsten Atmosphäre die Teilnehmenden zum Nachdenken anregte.
Der politische Fokus der Reise setzte sich fort, als die Gruppe in Richtung Bundeskanzleramt und Bundestag aufbrach. Besonders spannend wurde es, als der Kurs die letzte Plenarsitzung der 20. Wahlperiode im Bundestag live miterlebte. Während der Sitzung zogen die Parteien Bilanz über ihre bisherige Arbeit und diskutierten die aktuelle politische Lage. Die teils hitzigen Debatten und der politische Schlagabtausch stießen auf großes Interesse. Nach dieser eindrucksvollen Erfahrung stand eine Diskussionsrunde an, bei der der Leistungskurs die Eindrücke besprechen und Fragen zu den politischen Themen stellen konnte. Der Nachmittag und der folgende Tag standen dann im Zeichen der Kultur und Geschichte Berlins. Die Gruppe besichtigte weitere Sehenswürdigkeiten wie die East Side Gallery, die Siegessäule, das Schloss Bellevue, den Berliner Dom, den Fernsehturm und den Alexanderplatz, die die beeindruckende Vielfalt der Hauptstadt widerspiegeln.
In einem simulierten Gesetzgebungsprozess wurde am letzten Tag der Reise unter anderem diskutiert, ob man ab 12 Jahren strafmündig sein sollte – eine kontroverse und fesselnde Debatte, die die Schülerinnen und Schüler aktiv einbezog. Zu einer Gesetzesvorlage der Bundesregierung bezogen die Jugendlichen hier aus der Sicht eines Bundeslandes Stellung, bevor abschließend eine Abstimmung erfolgte.
Die Reise wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Bericht: Incinur Zeycan
Fotos: Incinur Zeycan